Beschreibung
“Wolf und Mensch – Mythen, Monitoring und Miteinander” (Ganztägige Erlebnistouren in Norddeutschland)
Seit gut zwei Jahrzehnten sind Wölfe zurück in Deutschland. Aber wir sind gerade erst wieder dabei zu lernen, mit ihnen zu leben – diese Tagestour lädt Sie dazu ein, zu entdecken, wie das geht.
Auf unserer Wanderung erweitern Sie Ihre Wahrnehmung für die Tiere, die in der Lübtheener Heide unterwegs sind, und bekommen erste Einblicke in das Fährtenlesen: War das ein Reh, Wildschwein oder Hirsch? Und wie lässt sich eine Wolfsspur von einer Hundespur unterscheiden? Anne teilt außerdem mit Leidenschaft ihr im Feld erworbenes Wissen über Wölfe und hat aktuelle Studien, Bilder aus Fotofallen und natürlich auch Tipps für mögliche Begegnungen mit Wölfen parat.
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, Wölfen zu begegnen, haben wir vielleicht Glück und finden Zeichen ihrer Anwesenheit. Das sogenannte Monitoring wird uns während der Wanderung beschäftigen: Wie wird ein Wolfsrudel nachgewiesen? Warum ist das wichtig? Und was sind die Herausforderungen dabei?
Auf unserer interaktiven Tour erfahren Sie ebenfalls Interessantes über die Lebensweise der Wölfe, warum sie zurück nach Deutschland kamen und wie das Zusammenleben zwischen Menschen und Wölfen funktionieren kann. Nicht zuletzt beschäftigen wir uns mit der Frage, was den Wolf zu einem solchen Mythos macht, woher die Mythen stammen und was an ihnen dran ist. Und wie wir den Wolf als das sehen können, was er ist: ein Teil unserer Natur.
Wissensvermittlung auf der Tour
- Wölfe – ihre Lebensweise und Jagd kennenlernen
- Zusammenleben von Menschen und Wölfen – wie kann das gelingen?
- Wie verhalte ich mich im Wolfsgebiet und was kann ich zum Schutz vom Wolf tun?
- Monitoring: Fährtenlesen, Losung sammeln, Fotofallen – wie funktioniert das?
- Welche Arbeit leistet der WWF in Deutschland zum Schutz der großen Beutegreifer wie z.B. Wolf?
Organisatorisches & wichtige Infos
- Die Veranstaltung ist für Erwachsene (ab 16 Jahren) konzipiert, aber auch für Familien mit Kindern geeignet (die eine Wanderung von ca. 11 km mitmachen)
- Wolfssichtungen sind äußerst unwahrscheinlich, die Natur spielt ihr eigenes Spiel: auch das Finden von Wolfslosung oder Trittsiegeln sind keine Garantie!
- Die Veranstaltung dauert ca. 7 Stunden inkl. Pausen, je nach Witterung, Gruppengröße, Funden vor Ort auch etwas kürzer/etwas länger. Los geht es um 10 Uhr (außer die Abendtour am 13.09.25, diese startet um 13:30 Uhr)
- Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag, Sitzunterlage, ggf. Fernglas, festes Schuhwerk. Im Sommer ausreichend Wasser und Kopfbedeckung mitnehmen, es kann sehr heiss werden. Bei den Dämmerungsveranstaltungen an eine Stirnlampe/Taschenlampe denken.
- Start- und Endpunkt der Tour ist Seerau in der Lucie (Wendland). Der Treffpunkt ist mit ÖPNV (Rufbus via Dannenberg bzw. Lüchow) erreichbar. Der genaue Treffpunkt folgt dann nach ihrer verbindlichen Anmeldung und spätestens 2 Wochen vor der Tour.
- Unterwegs gibt es keine Toiletten
- Teilnehmer_innenzahl: mind. 6, maximal 16 Erwachsene (plus maximal 3 Kinder/3 Jugendliche)