Erlebnistour “Winter-Wolf Monitoring Spezial”

10,00 48,00  (inkl. Mehrwertsteuer)

Winter-Wolf-Monitoring Spezial 2025: Halbtägige Erlebnistour in der Westlausitz – beide Termine sind AUSGEBUCHT!!

Die Tour wird geleitet von der Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard in Kooperation mit dem WWF Deutschland.

Zeitraum der Tour: 9.35 Uhr – ca. 14.30 Uhr

Treffpunkt:  wird per Email mitgeteilt (am Rande des Massenei-Waldes, per ÖPNV erreichbar)

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

“Winter-Wolf-Monitoring Spezial” (Halbtages-Erlebnistouren im Januar-Februar 2025 in der Westlausitz)

Mitten im Winter gehen wir raus in ein Wolfsgebiet in Ostsachsen: Es ist die Ranzzeit der Wölfe! Das ist DIE Zeit des Jahres für das
Monitoring. Mit Glück haben wir Schnee und können so den Spuren der Wölfe folgen, verstehen, wie sie sich bewegen und viel über ihr
Verhalten lernen. Außerdem fahnden wir nach frischer Losung, mit denen Wölfe ihr Revier markieren. Sei live dabei, wenn wir diese “Genetik” einsammeln, um sie an das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung zu schicken. Die sind nämlich hier in der Gegend seit der ersten Stunde für das Monitoring zuständig. Und vielleicht liefern wir ja einen entscheidenden Hinweis, der die Erforschung der Wölfe voranbringt.

Auf jeden Fall lassen wir uns anhand der Spuren und Hinweise treiben: Fährtenlesen ist genauso spannend wie das Lesen eines Abenteuerromans – man weiß nie, was als nächstes passiert! Und ganz nebenbei teilt Anne Wiebelitz-Saillard natürlich eine Menge Wissen über das Leben der Wölfe.
Egal ob mit Wolfs-Vorkenntnissen oder ohne, hier sind alle willkommen, die ganz praktisch mehr über das Leben der Wölfe erfahren wollen und einen Beitrag zum Wolfsmonitoring leisten möchten!

Wissensvermittlung auf der Tour

– Wölfe zurück in Deutschland: wissenswertes rund um ihre Lebensweise und Verhalten

– Monitoring: was ist das konkret und worauf muss ich achten?

– WWF-Arbeit zum Wolfsmonitoring

– Wie verhalte ich mich im Wolfsgebiet und was kann ich für den Schutz der Wölfe tun?

Organisatorisches & wichtige Infos
– Die Halbtagestour (ca 4-5 Stunden) ist für Erwachsene ab 16 Jahren konzipiert und für Familien mit Kindern bedingt geeignet (wenn sie mehrere Stunden ggf. nass-kaltes Winterwetter aushalten und eine Wanderung von bis maximal 10 km mitmachen)

– Los geht es um 9:15 Uhr am Bahnhof Kleinröhrsdorf (ca. 20 Min mit der S-Bahn von Dresden entfernt)

– die Tour erfordert gute Trittsicherheit bedingt durch das Winterwetter, wir sind ggf. auf kleinen Pfaden mit vielen Wurzeln unterwegs, die je nach Wetterlage rutschig sein können

– Wolfssichtungen sind äußerst unwahrscheinlich, die Natur spielt ihr eigenes Spiel: auch das Finden von Wolfslosung oder Trittsiegeln sind keine Garantie!

– Die Veranstaltung dauert 4-5 Stunden, je nach Witterung, Gruppengröße und -dynamik, Funden vor Ort

– Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag, warme Kleidung, Sitzunterlage, festes Schuhwerk.

– unterwegs gibt es keine Toiletten (wir sind im Wald)

– Teilnehmer_innenzahl: mind. 6, maximal 16 Erwachsene (plus maximal 3 Kinder/3 Jugendliche)

 

 

Zusätzliche Informationen

Datum

18.01.25 (Winter-Wolf-Monitoring Spezial), 15.02.25 (Winter-Wolf-Monitoring Spezial)

Alter der Teilnehmenden

Erwachsene (ab 16 J.), Jugendliche (12-15 J.), Kinder (unter 12 J.)