Beschreibung
Tauchen Sie gemeinsam mit der Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard einen Tag lang ein in den Lebensraum des uns faszinierenden Beutegreifers Wolf und entdecken Sie unter professioneller Begleitung den Wald „Dresdner Heide“. Denn, neben Rotfuchs, Wildschwein, Schwarzspecht und Sperlingskauz ist hier seit 2019 auch ein Wolfsrudel nachgewiesen.
Aber was heißt überhaupt nachgewiesen? Wie entdeckt man die Rückkehr von Wildtieren in die Region und was bedeutet dies für das hiesige Umfeld? Während der ca. 11km langen Tour gibt es genügend Gelegenheit, über solche Fragen ins Gespräch zu kommen.
Augen, Ohren und Nasenflügel auf: Ganz praktisch erweitern Sie an diesem Tag Ihre Wahrnehmung für die Tiere im Wald und bekommen erste Einblicke in das Fährtenlesen. Wir sind in einem besonders schönen Teil der Dresdner Heide, zwischen Bach, Wald und Wiesen im Lebensraum der Wölfe unterwegs. Wir zeigen Ihnen während des Tages auch, wie Fotofallen im Monitoring von Wildtieren eingesetzt werden und was man bei ihrem Aufbau beachten muss.
Nicht zuletzt beschäftigen wir uns auf der Tour mit der Frage, was den Wolf zu einem solchen Mythos macht. Und wie wir den Wolf als das sehen können, was er ist: ein Teil unserer Natur.
ACHTUNG: WINTER-WOLF-MONITORING SPEZIAL hat andere Inhalte/Konditionen:
Mitten im Winter gehen wir raus in ein Wolfsgebiet in der Westlausitz: Es ist die Ranzzeit der Wölfe! Das ist DIE Zeit des Jahres für das Monitoring. Mit Glück haben wir Schnee und können so den Spuren der Wölfe folgen, verstehen, wie sie sich bewegen und viel über ihr Verhalten lernen. Fährtenlesen ist genauso spannend wie das Lesen eines Abenteuerromans – man weiß nie, was als nächstes passiert! Ganz praktisch erweitern Sie an diesem Tag Ihre Wahrnehmung für die Tiere im Wald und bekommen erste Einblicke in das Fährtenlesen. Außerdem fahnden wir nach Losungen – die Chancen stehen gut, dass wir welche finden, ob mit oder ohne Schnee. Egal ob mit Wolfs-Vorkenntnissen oder ohne, hier sind alle willkommen, die ganz praktisch mehr über das Leben der Wölfe erfahren wollen!
Wissensvermittlung auf der Tour
– Wie setzt sich der WWF in Deutschland für den Artenschutz ein?
– Welche Arbeit leistet der WWF in Deutschland zum Schutz von den großen Beutegreifern Wolf und Luchs?
– Wolfsrudel in der Dresdner Heide – Wissenswertes rund um den Wolf so nah an der Stadt
– Wie verhalte ich mich im Wolfsgebiet und was kann ich zum Schutz vom Wolf tun?
– Monitoring mit Fotofallen – wie funktioniert das?
Wissensvermittlung auf der Tour „Winter-Wolf-Monitoring Spezial“:
– Wölfe zurück in Deutschland: wissenswertes rund um ihre Lebensweise und Verhalten
– Monitoring: was ist das konkret und worauf muss ich achten?
– WWF-Arbeit zum Wolfsmonitoring
– Wie verhalte ich mich im Wolfsgebiet und was kann ich für den Schutz der Wölfe tun?
Organisatorisches & wichtige Infos
– Die Veranstaltung ist für Erwachsene (ab 16 Jahren) konzipiert, aber auch für Familien mit Kindern geeignet (die eine Wanderung von ca. 11 km mitmachen)
– die Tour erfordert gute Trittsicherheit, teilweise sind wir auf kleinen Pfaden mit vielen Wurzeln, die nach Regen sehr rutschig sein können, unterwegs
– Wolfssichtungen sind äußerst unwahrscheinlich, die Natur spielt ihr eigenes Spiel: auch das Finden von Wolfslosung oder Trittsiegeln sind keine Garantie!
– Die Veranstaltung dauert 7-8 Stunden, je nach Witterung, Gruppengröße und -dynamik, Funden vor Ort…
– Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag, Sitzunterlage, festes Schuhwerk. Bei den Dämmerungsveranstaltungen ggf. Stirnlampe/Taschenlampe!
– Start- und Endpunkt der Tour ist vor dem Bahnhofsgebäude Dresden-Klotzsche (sehr gut erreichbar via ÖPNV)
– unterwegs gibt es keine Toiletten (wir sind im Wald)
– Teilnehmer_innenzahl: mind. 6, maximal 16 Erwachsene (plus maximal 3 Kinder/3 Jugendliche) und abhängig von COVID-19 Einschränkungen.
Organisatorisches für die WINTER-WOLF-MONITORING-SPEZIAL Tour:
– Die Veranstaltung ist für Erwachsene (ab 16 Jahren) konzipiert, aber auch für Familien mit Kindern geeignet (die eine Wanderung von ca. 7 km mitmachen)
– Wolfssichtungen sind äußerst unwahrscheinlich, die Natur spielt ihr eigenes Spiel. Auch das Finden von Wolfslosung oder Trittsiegeln sind keine Garantie!
– Die Veranstaltung startet um 9.35 Uhr am Bahnhof Großharthau (angepasst an den Zug von Dresden und Zittau/Görlitz) und dauert ca. 4 Stunden, je nach Witterung, Gruppengröße und -dynamik, Funden vor Ort
– Bitte mitbringen: Verpflegung und Thermoskanne mit warmen Getränk, Sitzunterlage, festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung
– Start- und Endpunkt der Tour ist Bahnhof Großharthau, Gleis 2 (stündlicher Zug aus Richtung Dresden bzw. Görlitz/Zittau)
– unterwegs gibt es keine Toiletten (wir sind im Wald)
– Teilnehmer_innenzahl: mind. 6, maximal 16 Erwachsene (plus ggf. Kinder) und ggf. abhängig von COVID-19 Einschränkungen